Mein Engagement zum Thema Arbeit und Soziales
Je weniger Menschen miteinander in Berührung kommen, desto schwerer kann sich das Virus verbreiten. Es wichtig, dass wir persönliche Kontakte
Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin,
sehr geehrte Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten,
das Leben ist mehr als die Angst vor einem Virus.
Wir leben seit einem
Berlin. – Der direkt gewählte Ostthüringer Bundestagsabgeordnete, Albert H. Weiler (CDU), informiert, dass das Bundeskabinett die Verlängerung und Weiterentwicklung des
Jeden Tag erreichen mich aus meinem Wahlkreis Nachrichten von verzweifelten Menschen, die auf dem Zahnfleisch gehen. Unternehmer, Rentner, Mütter, Väter,
Der Thüringer Bundestagsabgeordnete Albert informiert darüber, dass die Unternehmen in seinem Wahlkreis ab sofort online über ihren Steuerberater Überbrückungshilfe III
Der direkt gewählte Ostthüringer Bundestagsabgeordnete Albert Weiler (CDU) spricht sich entschieden für das Ende des Lockdowns für körpernahe Dienstleistungen aus.
Albert Weiler: Überbrückungshilfe II für kleine und mittelständische Unternehmen ab sofort verfügbar
Berlin. – Der direkt gewählte Ostthüringer Bundestagsabgeordnete, Albert H. Weiler (CDU), informiert über die ab sofort verfügbare Überbrückungshilfe II für
Berlin. – Der direkt gewählte Ostthüringer Bundestagsabgeordnete, Albert H. Weiler (CDU), setzt sich gemeinsam mit anderen Abgeordneten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für
Berlin. – Der direkt gewählte Ostthüringer Bundestagsabgeordnete, Albert H. Weiler (CDU), freut sich über weitere Förderung des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt durch
Berlin. – Der direkt gewählte Ostthüringer Bundestagsabgeordnete, Albert H. Weiler (CDU), freut sich über die Förderung des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt durch
Berlin. - Der direkt gewählte Ostthüringer Bundestagsabgeordnete, Albert H. Weiler (CDU), begrüßt im Grundsatz die fortgesetzte Unterstützung von Unternehmen durch
Berlin. - Der direkt gewählte Ostthüringer Bundestagsabgeordnete, Albert H. Weiler (CDU), sieht die aktuellen Vorschläge zur generellen Einführung einer 4-Tage-Arbeitswoche